Am 25. November 2025 hatte zwei Schülergruppen aus Hennigsdorf die Gelegenheit, an zwei besonderen Theateraufführungen in der Alten Feuerwache teilzunehmen. Die Wahl des Stückes – "Monika Haeger - inside stasi" – ist nicht nur von künstlerischer Bedeutung, sondern hat auch eine tiefe historische Relevanz, insbesondere vor dem Hintergrund der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Die Alte Feuerwache, ein historisches Gebäude und kulturelles Zentrum in Hennigsdorf, bietet den idealen Rahmen für diese Aufführung. Mit ihrer Nähe zur ehemaligen Grenze symbolisiert sie einen Ort des Wandels und der Reflexion über die Geschichte Deutschlands. Das Stück selbst erzählt die Lebensgeschichte von Monika Haeger, einer Frau, die in die Machenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) als Stasi-Agentin verwickelt war.
Die Regie führte die Autorin des Stückes Nicole Heinrich, deren einfühlsame Inszenierung es verstand, die komplexen Emotionen und Konflikte, die mit der Überwachung und Repression in der DDR verbunden sind, eindrucksvoll darzustellen. Besondere Beachtung fand die schauspielerische Leistung der Darstellerin Anja Kimmelmann, die die Rolle der Monika Haeger verkörperte. Durch ihre Darstellung konnte das Publikum die Entschlossenheit und den gelegentlich aufflackernden Zweifel der Protagonistin nachvollziehen.
Für die Schüler war die Aufführung nicht nur ein ästhetisches Erlebnis, sondern auch eine lehrreiche Auseinandersetzung mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. Im Anschluss an die Vorstellung fand eine spannende Diskussion statt, in der die Schüler Fragen zur Thematik der Überwachung, zur persönlichen Freiheit und zu den Lehren aus der Vergangenheit stellen konnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Theateraufführung von "Monika Haeger - inside stasi" in der Alten Feuerwache nicht nur eine Bereicherung für die Schüler war, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Auseinandersetzung mit der Geschichte Deutschlands. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um das Bewusstsein für die eigene Geschichte zu schärfen und junge Menschen zum Nachdenken über die Werte von Freiheit und Demokratie anzuregen.
Ein Gastbeitrag
Fotos: © 2025 Katia Costa und Nicole Heinrich