Das Theaterstück "Monika Haeger – inside stasi", was am 5. und 6. November 2025 vor Schulklassen im Menschenrechtszentrum Cottbus aufgeführt wurde und morgen am 7. November 2025 um 18.00 Uhr mit einer öffentlichen Vorführung dort gastiert, ist mehr als nur eine schlichte theatrale Inszenierung. Es ist eine mutige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der DDR und lässt das Publikum tief in die Welt der Überwachung und des Misstrauens eintauchen. Die beeindruckende Darbietung führt uns vor Augen, wie das Leben unter dem ständigen Druck der Stasi, der Staatssicherheit der ehemaligen DDR, war.
Die Protagonistin Monika Haeger erzählt ihre Geschichte aus einer Zeit, in der ein freies Leben – und sogar der Ausdruck freier Gedanken – gefährlich war. Das Setting verstärkt die emotionale Wirkung. Der Raum im Menschenrechtszentrum Cottbus, der selbst eine Geschichte des Leidens und der Unfreiheit birgt, wird zum perfekten Schauplatz für diese Inszenierung.
Ein zentrales Thema des Stücks ist die Allgegenwart der Stasi und die Mechanismen der Kontrolle. Monika berichtet von ihrer kalten Überwachungsarbeit und engen Freunden, die sie verriet. Die Zuschauer werden Zeugen der gnadenlosen sozialistischen Realität. Das Stück regt zur Reflexion an – nicht nur im historischen Kontext, sondern auch in der Gegenwart.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Theaterstücks ist der Umgang mit der Erinnerung. Die Art und Weise, wie Monika ihre Geschichte erzählt, ist sowohl persönlich als auch politisch. Die Zuschauer werden eingeladen, sich ebenfalls mit der Frage der Schuld auseinanderzusetzen.
"Monika Haeger – inside stasi" ist nicht nur eine Aufführung über die Vergangenheit, sondern auch ein deutlicher Appell an die Gegenwart. Es zeigt, wie wichtig es ist, die Stimmen derer zu hören, die unter einem repressiven Regime gelitten haben, und darauf hinzuweisen, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden darf.
Der Schluss des Stücks hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Im Anschluss an die Vorstellung hatten die Zuschauer die Möglichkeit, mit der Autorin und Regisseurin Nicole Heinrich und der Schauspielerin Anja Kimmelmann in Dialog zu treten.
Insgesamt ist "Monika Haeger – inside stasi" eine eindringliche und bewegende Theateraufführung, die nicht nur die Schrecken eines autoritären Regimes thematisiert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Menschenrechte und individuelle Freiheiten leistet. Es gelingt diesem Stück, die menschlichen Schicksale hinter den Statistiken lebendig zu machen. Ein Theaterbesuch, den man nicht so schnell vergessen wird.
Ein Gastbeitrag
Fotos: © 2025 Katia Costa